Yannick Souladié (Toulouse/Paris): Das „Nilpferd mit feurigen Augen“: Nietzsche und Sokrates
Philosophisches Abendgespräch Nietzsche-Dokumentationszentrum Naumburg/Saale; 15.06.2022, 19.30 Uhr
Sprache: Deutsch
„War Sokrates ein typischer Verbrecher?“ fragt Götzen-Dämmerung (GD, Sokrates 3). Falls dies der Fall ist, bleibt er schwer fassbar und ist seit mehr als zwei Jahrtausenden auf der Flucht.
Viele Philosophen haben versucht, ihn zu erfassen, ohne ihn jemals wirklich zu begreifen. Als gewissenhafter Detektiv zeichnet sich Nietzsche dadurch aus, dass er wie ein Sherlock Holmes der Ideengeschichte die von seinen Vorgängern vernachlässigten Details auswertet. So nimmt dieser Vortrag die Form einer kriminalistischen Untersuchung an: Was ist das Verbrechen von Sokrates? Ist er für den Niedergang Athens verantwortlich? Für den der Philosophie? Ist er ein Komplize Platons oder wurde er von seinem Helfershelfer verraten? Sind die Berichte der Zeugen (Platon, Xenophon) ehrlich? Im Laufe seiner Untersuchung, die sich von Die Geburt der Tragödie (1872) bis zur Götzen-Dämmerung (1888) erstreckt, enthüllt Nietzsche drei grundlegende Indizien, die von den anderen Philosophen vernachlässigt wurden: das Dämonion des Sokrates, seine Hässlichkeit und sein Tod. Nietzsches Originalität besteht darin, dass er postuliert, dass diese drei Merkmale von Sokrates eine philosophische Bedeutung haben. Dieser Vortrag wird diese drei Indizien durch die kriminaltechnische Forensik untersuchen, und zeigen, wie sie diesen Verbrecher mit „feurigen Augen“ verraten. Das Dämonion enthüllt Sokrates dionysische Natur unter seiner apollinischen Hülle; seine Hässlichkeit wird zum Ausdruck einer Monstrosität, die zwischen Degenerescenz und Übermenschlichkeit schwankt, und sein Tod, den Nietzsche als Selbstmord betrachtet („nicht Athen, er gab sich den Giftbecher, er zwang Athen zum Giftbecher…“; GD, Sokrates 12), wird der Ort seines Geständnisses, das in einem rätselhaften letzten Wort enthüllt wird, das wir entschlüsseln müssen: „Oh Kriton, ich bin dem Asklepios einen Hahn schuldig“ (FW 340).
« L’hippopotame aux yeux de feu » : Nietzsche et Socrate
« Socrate est-il un criminel type ? » demande Crépuscule des idoles (GD, Sokrates 3). S’il l’est, il demeure insaisissable, en cavale depuis plus de deux millénaires. De nombreux philosophes ont tenté de le cerner sans jamais véritablement le saisir. Détective consciencieux, Nietzsche va se distinguer en s’attachant, tel un Sherlock Holmes de l’histoire des idées, à exploiter les détails négligés par ses prédécesseurs. Cette conférence prend ainsi la forme d’une enquête criminelle : quel est le crime de Socrate ? Est-il responsable du déclin d’Athènes ? De celui la philosophie ? Est-il complice de Platon ou bien a-t-il été trahi par son élève ? Les récits des témoins (Platon, Xénophon) sont-ils honnêtes ? Au cours de son enquête, s’étendant de La naissance de la tragédie (1872) à Crépuscule des idoles (1888), Nietzsche révèle trois indices fondamentaux délaissés par les autres philosophes : le démon de Socrate, sa laideur et sa mort. L’originalité de Nietzsche est de postuler que ces trois caractéristiques de Socrate ont un sens philosophique. Soumettant ces indices à la forensic science, cette conférence montrera comment ces trois éléments trahissent ce criminel aux « yeux de feu ». Le démon révèlera ainsi la nature dionysiaque de Socrate sous sa couverture apollinienne ; sa laideur deviendra l’expression d’une monstruosité oscillant entre dégénérescence et surhumanité et sa mort, que Nietzsche considère comme un suicide (« ce n’est pas Athènes, c’est lui qui se donna le poison, il força Athènes à lui donner le poison… » (GD, Sokrates 12)), sera le lieu de ses aveux, révélés dans un énigmatique dernier mot que nous aurons à déchiffrer : « Oh Criton, je dois un coq à Asclépios » (FW 340).
Bild: Sokrates, Facteur Cheval, Le Palais idéal du Facteur Cheval, Hauterives (F)Mark as favourite