Nietzsche kommentieren

Internationaler Nietzsche-Kongress 2024, Naumburg an der Saale, 17.-20. Oktober 2024

Programm

Wissenschaftliche Leitung:
Katharina Grätz, Sebastian Kaufmann, Andreas Urs Sommer (alle Freiburg/Br.)

Eine Veranstaltung der Friedrich-Nietzsche-Stiftung, der Nietzsche-Gesellschaft e.V. im Nietzsche-Dokumentationszentrum Naumburg (Saale) und des Nietzsche-Forschungszentrums der Universität Freiburg im Breisgau

Von früh an wurden Nietzsches Werke in besonderem Maß als kommentierungsbedürftig aufgefasst, und zugleich empfand man ihre kommentierende Erschließung als besondere Schwierigkeit. So äußerte etwa Gustav Naumann große Vorbehalte gegenüber einer Kommentierung von Also sprach Zarathustra: „Das Zarathustrabuch zu commentieren, ist ein Einfall, welcher zwar nahe liegt, aber deshalb nicht ohne Weiteres gut zu heißen ist; viel, sehr viel spricht dagegen.“ Die eigene Skepsis konnte Naumann allerdings nicht davon abhalten, zwischen 1899 und 1901 in vier Bänden den ersten Zarathustra-Kommentar vorzulegen. Bis heute haben alle Nietzsche-Kommentierungen – nicht nur die des Zarathustra – mit spezifischen Schwierigkeiten und Widerständen zu kämpfen. Seinen Grund hat das in den für Nietzsche charakteristischen Schreibformen, die Gattungen und Traditionen mischen und Disziplinen miteinander verschränken, die von Quellen und Lesefrüchten zehren, diese jedoch häufig bis zur Unkenntlichkeit verdrehen oder zur Gänze verschleiern.

Der internationale Nietzsche-Kongress nimmt den Abschluss des Freiburger Nietzsche Kommentars, der alle von Nietzsche publizierten bzw. zum Druck vorbereiteten Werke eingehend kommentiert, zum Anlass, um die Hürden und Herausforderungen des Kommentierens von Nietzsches Schriften einmal zum Gegenstand der wissenschaftlichen Auseinandersetzung zu machen. Die Absicht ist eine dreifache: Diskutiert werden sollen erstens die spezifischen Anforderungen und Probleme, die die kommentierende Erschließung von Nietzsches Texten aufwirft. Zweitens sollen historische und aktuelle Formen der Nietzsche-Kommentierung dargestellt und der kritischen Reflexion unterzogen werden. Drittens will der internationale Nietzsche-Kongress Perspektiven eröffnen für zukünftige Kommentierungsunternehmungen zu Nietzsches Nachlass und Nachwirkung.

 

Programm

MITTWOCH
16.10.2024

Abendgespräch zur Einstimmung

19:30 Uhr
Renate Müller-Buck (Tübingen, DE)
»… zitternd vor bunter Seligkeit.« Nietzsche in Venedig

DONNERSTAG
17.10.2024

16.00 Uhr
Eröffnung der Tagung

Grußworte
Ute Freund, Stellvertretende Oberbürgermeisterin (Naumburg/S., DE)
Andreas Urs Sommer (Freiburg/Br., DE), Direktor der Friedrich-Nietzsche-Stiftung
Marco Brusotti (Lecce & Berlin, IT & DE), Vorsitzender der Nietzsche-Gesellschaft e.V.

Einleitung
Katharina Grätz (Freiburg/Br., DE)

16.30-17.30 Uhr
Soichiro Itoda (Tokyo, JP)
Nietzsches Umwertung des Begriffs „Tapferkeit“ bei Platon. Eine neue Annäherung an Nietzsches „Lehre zum Stil“
Moderation: Andreas Urs Sommer (Freiburg/Br., DE)

18.00-19.00 Uhr
Anne Merker (Straßburg, FR)
Theognis in Zur Genealogie der Moral. Nietzsche kommentieren mit Rückblick auf die Antike
Moderation: Andreas Urs Sommer (Freiburg/Br., DE)

20.00 Uhr
Ausstellungseröffnung und Empfang

Marjolijn van den Assem (Rotterdam, NL)
presenza (assenza) – von der Saale bis zum Meer

Grußwort
Ralf Eichberg (Naumburg/S., DE)

Laudatio
Ad van der Kouwe (Naumburg/S. & Rotterdam, NL)

Dankesworte
Marjolijn van den Assem (Rotterdam, NL)

FREITAG
18.10.2024

9.00-10.00 Uhr
Gerd Theißen (Heidelberg, DE)
Urchristentum und Ressentiment im Lichte von Nietzsches Moral- und Sozialkritik
Moderation: Katharina Grätz (Freiburg/Br.,DE)

10.00-10.30 Uhr Kaffeepause

10.30-11.30 Uhr
Oswaldo Giacoia Junior (Campinas und Paraná, BRA)
Perspektivismus und Interkulturalität: Reflexionen über Nietzsches Wirkungsgeschichte
Moderation: Katharina Grätz (Freiburg/Br., DE)

11.30-12.30 Uhr
Arno Gimber (Madrid, ES)
Der Nietzsche-Kommentar im spanischsprachigen Raum
Moderation: Sebastian Kaufmann (Freiburg/Br., DE)

12.30-14.30 Uhr     Mittagspause

14.30-16.00 Uhr
Sektionen A, B, C, D

16.00-16.30 Uhr Kaffeepause

16.30-17.30 Uhr
Sarah Bianchi (Frankfurt am Main, DE)
Essayistisch lesen. Macht, Aufklärung und experimentalphilosophische Geschichte nach Nietzsche
Moderation: Sebastian Kaufmann (Freiburg/Br., DE)

17.30-18.45 Uhr
Vom Nutzen und Nachteil des Nietzsche-Edierens für das (akademische) Leben
Podiumsgespräch in memoriam Karl Pestalozzi und Annemarie Pieper
TeilnehmerInnen: Volker Gerhardt (Berlin, DE), Sebastian Kaufmann (Freiburg/Br., DE), Renate Müller-Buck (Tübingen, DE)
Moderation: Andreas Urs Sommer (Freiburg/Br., DE)

SEKTIONEN

Sektion A // Traditionen, Themen und Ansätze des Kommentierens
Plenarsaal (2.OG) Moderation: Leon Hartmann (Freiburg/Br., DE), Víctor Muriel Martín (Freiburg/Br., DE)

14.30-15.00 Uhr
Simona Apollonio (Lecce, IT): Nietzsche im Geiste Nietzsches kommentieren: Zum Gedenken an Sossio Giametta (1929–2024)

15.00-15.30 Uhr
Ernani Chaves (Belém, BR): Was bedeutet es, die Arbeit eines Philosophen zu „kommentieren“? Beobachtungen basierend auf Foucaults jüngsten Veröffentlichungen zu Nietzsche

15.30-16.00 Uhr
Ricardo Bazilio Dalla Vecchia (Goiás, BR): Nietzsche im Cerrado, eine Rezeption im brasilianischen Stil

Sektion B // Quellenkommentare und Kommentierungsmethoden
Lesesaal (1.OG), Moderation: Jakob Leonhard Lutz (Freiburg/Br., DE), Joshua Stahl (Freiburg/Br., DE)

14.30-15.00 Uhr
Osman Choque (Cochabamba, BO): Nietzsches Verständnis und begriffliche Adaption der Theologie Hermann Lüdemanns

15.00-15.30 Uhr
Nathan Pinier Golfier (Toulouse, FR): Nietzsche on Causality: from Hume’s Epistemological Legacy to Moral Criticism

15.30-16.00 Uhr
Anna Hartmann Cavalcanti (Rio de Janeiro, BR): August Schlegel im Horizont des jungen Nietzsche: Kommentar zu Quellen und Quellenverhältnis

Sektion C // Nietzsches Werk und Nachlass kommentieren
Promenadenzimmer Nietzsche-Haus (EG), Moderation: Antonia Ulrich (Hamburg, DE), Milan Wenner (Freiburg/Br., DE)

14.30-15.00 Uhr
Satoshi Ishibashi (Tokyo, JP): Nietzsches Charakterisierung von Wagner als Schauspieler: Eine Analyse der Fragmente aus dem Jahr 1874

15.00-15.30 Uhr
Milan Wenner (Freiburg/Br., DE): Von der Destruktion zur Dekonstruktion? Der Freiburger Nietzsche-Kommentar als wissenschaftsgeschichtliches Phänomen

15.30-16.00 Uhr
Jan Kerkmann (Freiburg/Br., DE): Die Bedeutung der Gerechtigkeit in Nietzsches Historienschrift und ihre kritische Erschließung durch den Nietzsche-Kommentar

Sektion D // Nietzsches Briefe und Rezeption kommentieren
Studierzimmer, Nietzsche-Haus (1.OG), Moderation: Catarina Caetano da Rosa (Naumburg/S., DE), Corinna Schubert (Weimar, DE)

14.30-15.00 Uhr
Neriojamil Palumbo (Norwich, GB): On the Reception of Nietzsche’s Rhetoric. James Porter’s Streit with Paul de Man an the Post-Structuralist Tradition

15.30-16.00 Uhr
Jan Jochum (Heidelberg, DE): Der Leib, der widersteht, oder: Möglichkeiten existenzphilosophischer Nietzsche-Rezeption im 20. Jahrhundert

SAMSTAG
19.10.2024

10.00-11.00 Uhr
Ralph Häfner (Freiburg/Br., DE)
Heroisch-idyllische Lebensorte und die „Rhetorik des Bildes“: Zur Inszenierung der Landschaft in Friedrich Nietzsches Korrespondenz
Moderation: Sebastian Kaufmann (Freiburg/Br., DE)

11.00-11.30 Uhr Kaffeepause

11.30-12.30 Uhr
Barbara Neymeyr (Klagenfurt, A)
Renaissance-Kult – Askese-Moral – Entlarvungspsychologie. Thomas Manns kritisch-produktive Nietzsche-Rezeption
Moderation: Katharina Grätz (Freiburg/Br., DE)

12.30-14.30 Uhr Mittagspause

14.30-17.30 Uhr Sektionen A, B, C, D

19.30 Uhr

Verleihung des Internationalen Friedrich Nietzsche-Preises an Renate Reschke (Berlin, DE)

 

Begrüßung

Ralf Eichberg (Naumburg/S., DE)

 

Musikalischer Rahmen
Reinaldo Dopp/Tenor (Halle/Saale, DE) und Silvia Heyder/Klavier (Weimar, DE)

Grußworte

Andreas Urs Sommer (Freiburg/Br., DE)
Patrick Hafner (Basel, CH)

Armin Müller (Naumburg/S., DE)

Laudatio
Christoph Türcke (Leipzig, DE)

Festvortrag
Renate Reschke (Berlin, DE)
Vom Dilemma der Geistesgegenwart und dem fehlenden Sinn für Geschichte. Zur fortgesetzten Aktualität Nietzschescher Kulturkritik

Filminterview mit Renate Reschke von Mersolis Schöne (Wien, A)

Festlicher Empfang im Nietzsche-Dokumentationszentrum Naumburg/S. (NDZ)

SEKTIONEN

Sektion A // Traditionen, Themen und Ansätze des Kommentierens
Plenarsaal (2.OG) Moderation: Leon Hartmann (Freiburg/Br., DE), Víctor Muriel Martín (Freiburg/Br., DE)

14.30-15.00 Uhr
Marina Silenzi (Buenos Aires, AR): Zum Unterschied zwischen Sittlichkeit und Moral: diachrone und synchrone Analyse in den Kommentaren

15.00-15.30 Uhr
Fernando R. de Moraes Barros (São Paulo, BR): „nur – habe ich keine Aesthetik mehr!“: Herausforderungen des ästhetischen Kommentars bei Nietzsche

15.30-16.00 Uhr
Sara Uma Rodríguez Velasco (Valladolid, ES): The Concept of Love in Nietzsche and its Reception in Spanish Philosophy

16.00-16.30 Uhr    Kaffeepause

16.30-17.00 Uhr
Nans Mousset (Marseille, FR): Nietzsche und die Heiligkeit

Sektion B // Quellenkommentare und Kommentierungsmethoden
Lesesaal (1.OG), Moderation: Jakob Leonhard Lutz (Freiburg/Br., DE), Joshua Stahl (Freiburg/Br., DE)

14.30-15.00 Uhr
Rogério Lopes (Minas Gerais, BR): Nietzsche’s Relation to his Philosophical Sources. A Typology of Uses

15.00-15.30 Uhr
Joshua Stahl (Freiburg/Br., DE): Die Sprechinstanz im Freiburger Nietzsche-Kommentar

15.30-16.00 Uhr
Eduardo Nasser (Recife, BR): Bemerkungen über Nietzsches Kollegnachschriften

16.00-16.30 Uhr    Kaffeepause

16.30-17.00 Uhr
Yi-Ping Xia (Freiburg/Br., DE): Gute Philosophien oder realer Nietzsche? Methodologische Reflexionen zur Nietzsche-Interpretation

17.00-17.30 Uhr
Jakob Leonhard Lutz (Freiburg/Br., DE): Jenseits der enzyklopädischen Vernunft. Kommentieren als philosophische Praxis

Sektion C // Nietzsches Werk und Nachlass kommentieren
Promenadenzimmer Nietzsche-Haus (EG), Moderation: Antonia Ulrich (Hamburg, DE), Milan Wenner (Freiburg/Br., DE)

14.30-15.00 Uhr
Friedrich von Petersdorff (Fronhausen, DE): Die fortwährende Bedeutsamkeit von Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne

15.00-15.30 Uhr
Robin Schürmann (Freiburg/Br., DE): Nietzsches explizite Quellenbezüge kommentieren am Beispiel von MA I 92

15.30-16.00 Uhr
Christian Niemeyer (Berlin, DE): Also sprach Zarathustra – eine Dichtung, auf den Subtext „Nietzsches Krankheit“ hin betrachtet

16.00-16.30 Uhr    Kaffeepause

16.30-17.00 Uhr
Giorgio Leonardo Di Sarno (Mainz, DE): Kein „Commentar zu den Reden Zarathustra’s“? Zur Inszenierung des „Willens zur Macht“ in Jenseits von Gut und Böse und Also sprach Zarathustra

17.00-17.30 Uhr
Yulius Tandyanto (Jakarta, ID): Kommentar zu Beschriftungen „Und wißt ihr auch, was mir ‚die Welt’ ist?“ Ein Bericht über die Präsentation der Diktatniederschrift Mp XVI Bl. 32r/33r als Aphorismus im Rahmen der Nietzsche-Rezeptionsforschung durch Eugen Fink

Sektion D // Nietzsches Briefe und Rezeption kommentieren
Studierzimmer, Nietzsche-Haus (1.OG), Moderation: Catarina Caetano da Rosa (Naumburg/S., DE), Corinna Schubert (Weimar, DE)

14.30-15.00 Uhr
Paul Kannewitz (Leipzig, DE): Blanchot an Nietzsche. Conversation avec Blanchot

15.00-15.30 Uhr
Anthony Kosar (San José, USA): Nietzsche. metaphysisch kommentieren. Heideggers Nietzsche-Deutung im Licht des Abhidharma des Buddhismus

15.30-16.00 Uhr
Leonore Bazinek (Rouen, FR): Kommentar in klassischer Form. Chancen und Risiken der Darstellung Nietzsches als „Naturphilosoph“ bei Alwin Mittasch (1869-1953)

16.00-16.30 Uhr    Kaffeepause

16.30-17.00 Uhr
Catarina Caetano da Rosa (Naumburg/S., DE): Die „Blütenlese“ – ein unendlicher Kommentar?

SONNTAG
20.10.2024

9.00–10.00 Uhr
Stifterforum der Friedrich-Nietzsche-Stiftung

10.00–11.00 Uhr
LECTIO NIETZSCHEANA NAUMBURGENSIS

Markus Winkler (Genf, CH)
Nietzsches Rhetorik kommentieren
Moderation: Ralf Eichberg (Naumburg/S., DE)

11.00–12.30 Uhr
Jahreshauptversammlung der Nietzsche-Gesellschaft e.V.

Ende des Kongresses gegen 12.30 Uhr

Sektion A im NDZ Plenarsaal (2. OG)
Sektion B im NDZ Lesesaal (1.OG)
Sektion C im Nietzsche-Haus „Promenadenzimmer“ (EG)
Sektion D im Nietzsche-Haus „Studierzimmer“ (1.OG)

Redezeit der ReferentInnen max. 20 Minuten, Diskussion max. 10 Minuten

INFORMATIONEN

VeranstalterInnen
Friedrich-Nietzsche-Stiftung und Nietzsche-Gesellschaft e. V.
Jakobsmauer 12
D-06618 Naumburg/S.
Telefon: +49(0)3445 26113
Fax: +49(0)3445 261158
info@nietzsche-gesellschaft.de
www.nietzsche-portal.eu

Nietzsche-Forschungszentrum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Platz der Universität 3
D-79098 Freiburg/Br.
https://www.nfz.uni-freiburg.de/

Veranstaltungsort
Nietzsche-Dokumentationszentrum Naumburg (NDZ)
Jakobsmauer 12
D-06618 Naumburg/S.
Telefon: +49(0)3445 26113
www.nietzsche-dokumentationszentrum-naumburg.de

Vermittlung von Übernachtungen
Tourist-Information Naumburg (Saale)
Markt 6
D-06618 Naumburg/S.
Telefon: +49 (0)3445 273-124, -125, -126
Fax: +49 (0)3445 273128
tourismus@naumburg.de

Ausstellung
Das Nietzsche-Dokumentationszentrum Naumburg zeigt die Ausstellung „presenza (assenza) – von der Saale bis zum Meer“ von Marjolijn van den Assem (Rotterdam, NL)

Restaurants und Cafés

Athos Palast – Griechisches Restaurant
Marienstraße 34
Telefon: 03445 261626

Café Elfengeist

Holzmarkt 1

Telefon: 0173 2865082 

Café Kanzlei

Markt 9/10

Telefon: 03445 6990773

Konditorei Block
Markt 1
Telefon: 03445 2346080

Multani – Mediterranes Restaurant
Markt 4-5
Telefon: 03445 2615668

Pimpinelle Suppenkelle
Jakobsstraße 10
Telefon: 03445 233377
Montag bis Donnerstag (vegetarisch)

Ratskeller Naumburg – Restaurant
Markt 1
Telefon: 03445 7793034

Teilnahmegebühr
25,– EUR
Zahlungen unter Kennwort „Nietzsche 2024“ an
Friedrich-Nietzsche-Stiftung Sparkasse Burgenlandkreis Naumburg
IBAN: DE31 8005 3000 3011 0093 59
SWIFT (BIC): NOLADE 21 BLK
Für Mitglieder der Nietzsche-Gesellschaft und für StifterInnen ist der Eintritt frei.

LoadingMark as favourite

Leave a Reply